Rotkleegras - Kopfbild

Feldblog 2021

C&M Hebig GbR - Klee- und Luzernegras im viehlosen Ackerbau

Feldblog galerie
Christian und Mathias Hebig (C&M Hebig GbR) bewirtschaften einen Ackerbaubetrieb in Weyersfeld, einem Ort im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart. Während Mathias sich in Teilzeit um den Fuhrpark des Wasserwirtschaftsamtes Aschaffenburg kümmert, ist Christian seit August 2020 Vollzeit im Betrieb tätig. Die Ehepartner der beiden Brüder gehen außerlandwirtschaftlichen Berufen nach. Der 17 jährige Sohn von Mathias befindet sich derzeit in der Ausbildung zur „Fachkraft für Agrarservice“.

Der Betrieb wurde 2009 von den Eltern übernommen. Während man die Milchviehhaltung 2009 aufgab, wird seit 2007 gemeinsam mit zwei anderen Landwirten eine „NAWARO-Biogasanlage“ betrieben. Deren Standort befindet sich im Nachbarort Heßdorf. 2018 wurde der Betrieb auf Ökolandbau umgestellt. Seitdem bewirtschaften die Brüder Hebig den Hof nach den Richtlinien des Bioland-Verbandes.
Neben der Biogasanlage sollen auch „Stroh-Mist-Kooperationen“ mit anderen Ökobetrieben dazu beitragen, Nährstoffkreisläufe so gut wie möglich zu schließen.

Im Regenschatten von Spessart und Rhön liegend, fielen im langjährigen Mittel ca. 670 l/m² Niederschlag (LfL Wetterstation Steinfeld). In den vergangen 3 Jahren wurde dieser Wert jedes Jahr um durchschnittlich 100 l/m² unterschritten. Die Durchschnittstemperatur liegt bei 9,9°C wobei sich auch hier die vergangenen 3 Jahre vom langjährigen Mittel abheben. Mit 10,8°C im Mittel waren diese Jahre fast 1 Grad wärmer.
Da sich die Region genau auf der Grenze von Buntsandstein und Muschelkalk befindet, sind die Böden entsprechend heterogen. Sie reichen von sehr flachgründigen Standorten, die mit Sandsteinen oder Muschelkalksteinen durchsetzt sind, bis hin zu einigen fruchtbaren Lehm- und Lößböden.




28.05.-02.06.2021 - Ernte des 1. Schnittes

Kleegrasbestand vor dem ersten SchnittZoombild vorhanden

Kleegrasbestand vor dem ersten Schnitt

In diesem Jahr steht der erste Schnitt wie in vielen Regionen Deutschlands deutlich später an - in der Regel erfolgt die Ernte Mitte Mai.
Die dunklen Wolken im Bild brachten weiteren Regen. Somit musste der Beginn der Ernte nochmal um einige Tage verschoben werden.

Nachdem die Bestände abgetrocknet waren konnte am 28.05.2021 mit dem Mähen begonnen werden.
Die Kleegras-Bestände haben sich durch die Niederschläge der zurückliegenden Wochen gut entwickelt. Auf dem dritten Bild zu sehen ist der erste Schnitt einer Herbstansaat 2020. In den vorherigen 3 Jahren waren die Schwaden deutlich kleiner.

Videosequenz 1. Schnitt photo 37,3 MB

Wildtierschonende Mahd trotz Ernte-Hektik

Bei aller Hektik, die in der Ernte gerne aufkommt, muss auch die „Wildtierrettung“ ernst genommen werden.
2020 wurde dafür eine Drohne mit Wärmebildkamera eingesetzt. Dieses Jahr wurden wieder bestimmte Flächen, nach Absprach mit den Jägern, am Vorabend der Mahd „angeschnitten“ (Bild 4).
Bei Wärmebilddrohnen hat sich das kurze Zeitfenster, in dem diese eingesetzt werden können, als problematisch erwiesen. Deren Einsatz ist nur früh morgens oder abends sinnvoll, wenn die Lufttemperaturen kühl genug sind.
Bei vielen kleinen Flächen die abgesucht werden müssen, kommt das System an seine Grenzen.

Kleegrasernte 1. Schnitt - endlich kann es losgehen

Kleegrasernte 1. Schnitt

Kleegrasernte 1. Schnitt mit gutem Ertrag

Guter Kleegrasertrag

Wildtierschonender Kleegrasschnitt

Wildtierschonender Kleegrasschnitt

Bergung Kleegras

Bergung Kleegras

1. Schnitt im Silo

1. Schnitt im Silo

25.04.2021 - Wachstumsstart für das Kleegras

Vegetationsbeginn im KleegrasZoombild vorhanden

Kleegras im Vegetationsbeginn

Vegetation kommt in Fahrt
In den Nächten wurde es in der vergangenen Woche zwar noch fast jede Nacht frostig kalt, tagsüber steigen die Temperaturen aber nun deutlich über 10°C. Vieles spricht dafür (z.B. blühende Obstbäume, Schlehenhecken), dass die Vegetation in Fahrt kommt.

Auch am Kleegras kann man vollends erkennen, dass das Wachstum eingesetzt hat. Niederschlag wäre nun vorteilhaft. Das letzte nennenswerte „Regenereignis“ (> 5 mm/Tag) fand laut LfL Wetterstation Steinfeld am 11.03.2021 statt.
Neuansaat Kleegras vom HerbstZoombild vorhanden

Lückige Neuansaat Kleegras vom letzten Herbst

Lückiger Kleegras-Bestand nach Herbstneuansaat und Mäusebefall
Wie in den Jahren zuvor war die Neuansaat von Kleegras auch im Sommer/Herbst 2020 nicht immer erfolgreich. Lücken in den Beständen sind immer wieder erkennbar. Anders als auf dem Bild sind auch oft Feldmäuse für die Lücken verantwortlich.

Nachdem die Sonnenblumenaussaat Anfang der Woche abgeschlossen wurde, stand auf den Feldern vor allem die Pflege des Winterweizens im Vordergrund.
Lockere Böden und Felder auf denen die Beikräuter klein genug waren konnten mit dem Striegel gut bearbeitet werden.
Auf den übrigen Äckern wurde der Weizen gehackt.
Dabei handelt es sich vor allem um Flächen die wegen zu feuchter Böden (stauende Nässe) bisher nicht gestriegelt wurden. Die Beikräuter waren dort oft zu groß, um sie mit dem Striegel regulieren zu können.
Gegen Pflanzen wie Vogelmire, Ehrenpreis oder Stiefmütterchen kann sich der Weizen in der Regel gut durchsetzen. Andere Arten, wie in diesem Fall die Kamille, stellen ein größeres Problem dar.
Die Hacke kann den Unkrautdeckungsgrad auch bei größeren Unkräutern deutlich reduzieren.

Pflege in Winterweizen - Striegel

Striegeleinsatz in Weizen

Pflege in Winterweizen - Hacken

Hacken in Winterweizen

Hackerfolg in Winterweizen

Hackerfolg in Winterweizen

18.04.2021 - Aussaat der Sommerungen

Aussaat SommerungenZoombild vorhanden

Aussaat Sonnenblumen

Durch die insgesamt eher trockene Witterung der zurückliegenden Wochen ist die Frühjahrsaussaat schon weit fortgeschritten.
Mit der Aussicht auf höhere Temperaturen wurde am 16.04. mit der Aussaat der Sonnenblumen begonnen.
Ausbringung GärrestZoombild vorhanden

Ausbringung des Gärrestes zu Hafer

Nachdem der letzte Gärrest in den Winterrungen ausgebracht war, wurden auch die zuletzt gesäten Haferflächen gedüngt. Um die Bodenstruktur vor der Aussaat nicht zu sehr zu beeinträchtigen, wird der Gärrest zu Hafer bei trockenen Bedingungen erst nach der Saat ausgebracht.

Der Gärrest stammt aus der gemeinschaftlichen Biogasanlage. Dort werden vor allem Kleegras und Getreide GPS, aber auch Silomais und in geringem Umfang Getreide (Korn) gefüttert.
BlindstriegelnZoombild vorhanden

Blindstriegeln und Einarbeitung des Gärrestes

Beim anschließenden Blindstriegeln konnte neben einer ersten Beikrautregulierung auch der Gärrest leicht eingearbeitet werden.
Striegeln in HaferZoombild vorhanden

Striegeln in Hafer, leichter Luzernedurchwuchs

Der früher gesäte Hafer ist bereits aufgelaufen und befand sich zu diesem Zeitpunkt im Stadium BBCH 11-12. Hier wurden Beikräuter reguliert. Wobei der Striegel sicher keine Wirkung gegen die Luzernepflanze im Vordergrund hat. Der hohe Steinanteil erschwert immer wieder den Umbruch der Luzerne.
Striegelwirkung in HaferZoombild vorhanden

Striegelwirkung in Hafer gegen Unkräuter im Keimblattstadium

Die deutlich kleineren Unkräuter im Keimblattstadium können dagegen gut verschüttet werden. Dennoch gilt es auf diesen Flächen immer abzuwägen, ob der Striegeleinsatz Sinn macht. Es besteht die Gefahr, dass Steine auf die kleinen Haferpflanzen fallen und diese im schlimmsten Fall absterben.

Alle Bilder C&M Hebig GbR sofern nicht anders angegeben.

Hier geht es zu unserem Feldtagebuch 2020: