Rotkleegras - Kopfbild

Termine

Länderübergreifend

SAVE THE DATE: 01.10.2025 (online)

Das Netzwerk Tierwohl lädt zu einer Online-Veranstaltung zur Legehennen-Fütterung ein.
Tierwohl spielt auch in Geflügelställen eine große Rolle. Nicht immer weiß jeder Mitarbeiter sofort, was artgerecht ist und wie sich das Leben einer Legehenne gestaltet und strukturiert. Aus diesem Grund wurde eine Online-Veranstaltungsreihe entwickelt, die das Basiswissen über eine tiergerechte, nachhaltige und zukunftsorientierte Legehennenhaltung vermitteln soll. Insgesamt werden 6 Module in einem 2-wöchigen Rhythmus jeweils von 14 bis 16 Uhr behandelt. In der Einheit am 01. Oktober soll es speziell um die Fütterung gehen.

Um Anmeldung wird gebeten.

Norddeutschland

Nord-Ostdeutschland

SAVE THE DATE: 16.09.2025 in Lindenberg (Mecklenburg-Vorpommern)

Die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern lädt zusammen mit dem Netzwerk Fokus Tierwohl zu einem Workshop über die tägliche Fütterung ein.
Der Workshop soll Einblicke in einen Praxisbetrieb geben und beleuchtet außerdem Hygiene, Technik und Testung der Futtermittel. Darüber hinaus kann sich mit Experten aus Wissenschaft und Praxis vernetzt werden und über fütterungsrelevante Themen diskutiert werden.

Um Anmeldung wird gebeten.

Mittelgebirge

SAVE THE DATE: 17.09.2025 in Köllitsch (Arzberg/Sachsen)

Auf dem Lehr- und Versuchsgut Köllitsch geht es um den Zusammenhang zwischen Fütterung und Milchleistung bei Kühen.
Am 17. September lädt das Netzwerk Fokus Tierwohl auf das Lehr- und Versuchsgut Köllitsch ein, um die Milchleistung von Kühen vor dem Hintergrund der Fütterung zu betrachten. Dabei wird vor allem auf die Futterverdauung eingegangen. Es kann sich informiert, ausgetauscht und vernetzt werden.

Um Anmeldung wird gebeten, der Anmeldeschluss ist der 10. September.

SAVE THE DATE: 25.09.2025 in Schöndorf (Weimar/Thüringen)

Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum lädt zu einer Maschinenvorführung zum Luzerneumbruch ein.
Der flache Umbruch eines vierjährigen Luzernebestands stellt besonders auf hanglagigen, steinreichen Flächen eine große Herausforderung dar. Zur ersten Feldbegehung am 2. September 2025 wurde bei einer Tiefe von ca. 4 cm der Luzerneschlag das erste Mal umgebrochen. Zur Veranstaltung am 25. September 2025 wird mit einer Arbeitstiefe von ca. 8 cm gefahren sowie ein Rückblick und eine erste Auswertung zu dem ersten flachen Umbruch gegeben. Vorgestellt werden: Kerner X4 460, Treffler TG 500, Köckerling Vario 480. Alle Geräte werden unter identischen Bedingungen auf einer Praxisfläche eingesetzt, sodass ein direkter Vergleich hinsichtlich Arbeitsqualität, Bodenbearbeitung und Handhabung möglich ist.

Um Anmeldung wird gebeten, der Anmeldeschluss ist der 24. September

Baden-Württemberg

SAVE THE DATE: 25.09.2025 in Ebersbach-Musbach

Das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg lädt zusammen mit Bioland auf einen Praxisbetrieb ein, um dort die Etablierung und Leistungsfähigkeit von Kleegras-Neuansaaten zu beurteilen.
Im Betrieb Stefan und Konrad Weiß (Bioland) wurden verschiedene mehrjährige Kleegrasmischungen im Vergleich angesät. Bei der Begehung werden deren Etablierung im Herbst und im Weiteren die voraussichtliche Entwicklung der Bestände und Unterstützungsmaßnahmen besprochen.

Um Anmeldung wird gebeten, der Anmeldeschluss ist der 24.September.

Bayern