Das Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie betrachtet zusammen mit den Netzwerk Fokus Tierwohl beim Milchrindtag unter anderem die Fütterung.
Die letzten Jahre waren geprägt von einem deutlichen Wandel in der Sicht auf die Nutztierhaltung. Die Bedürfnisse der Tiere rücken immer weiter in den Fokus der Landwirte. Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden der Milchrinder und der sie betreuenden Menschen sind wichtige Säulen für eine nachhaltige Milcherzeugung. Geänderte Blickwinkel, neue technische Verfahren oder auch geänderte klimatische Bedingungen liefern neue Fragen und erzwingen Antworten. Wir laden Sie ein, mit uns die Ergebnisse von Untersuchungen und Erprobungen zu diskutieren.
Um Anmeldung wird gebeten, der Anmeldeschluss ist der 29. Oktober.
Beim Ziegenfachtag der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und des Netzwerks Fokus Tierwohl wird auch ein Blick auf die Fütterung geworfen.
Ein Informationstag, bei dem es um verschiedene Aspekte der (Milch-)Ziegenhaltung geht. Die Themen reichen von den Grundlagen der Ziegenfütterung und der Milchleistungsprüfung mit ihrer praktischen Durchführung, den Kosten, dem Sinn oder Unsinn und dem Gewinn an Informationen aus den Ergebnisdaten bis hin zum Parasitenmanagement und der aktuellen Bedeutung der Blauzungenerkrankung. Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die Ziegen halten oder überlegen, in die Ziegenhaltung einzusteigen, sowie an alle, die sich für Ziegen interessieren.
Um Anmeldung wird gebeten.
Die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern lädt zum Futterbautag ein.
Am 25. Raminer Futterbautag wird es unter anderem um Sommerzwischenfrüchte als Futterreserve und rechtliche Düngevorgaben gehen. Außerdem soll das Jahr 2025 in fachlicher Hinsicht betrachtet und ein Ausblick auf langfristige Ertragsentwicklung vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gegeben werden.
Um Anmeldung wird gebeten, der Anmeldeschluss ist der 01. Oktober.
Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie lädt zur Praktikerschulung über die Fütterung von Schafen und Lämmern ein.
In der Praktikerschulung werden die physiologischen Grundlagen der Schaffütterung sowie Futtermittel beleuchtet. Darüber hinaus soll es um Fütterung in der Lämmeraufzucht, -mast und Mutterschafhaltung gehen.
Um Anmeldung wird gebeten, der Anmeldeschluss ist der 18. November.