Dr. Klaus Hünting zeigt am Fahrsiloanschnitt auf der Hessischen Staatsdomäne Franken-hausen unterschiedliche Silagehorizonte.
Quelle: Martin Himmelmann
Am 15. und 18.07.2024 fand auf den ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben Hessische Staatsdomäne Frankenhausen (Nordhessen) und Rescheider Hof in Oberwesel (Rheinland-Pfalz) jeweils ein Praxistag zur Klee- und Luzernegraskonservierung statt. Die Betriebsbetreuenden des Demonstrationsnetzwerks KleeLuzPlus Simon Tewes (LWK NRW), Martin Himmelmann und Ina-Noreen Grimm (beide LLH) führten durch die Veranstaltung.
Dr. Klaus Hünting von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (LWK NRW), Referent für Futterkonservierung im Bereich Silierung, Andre Peter vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Referent für Futterkonservierung im Bereich Heu und Friedrich Grimmer von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Referent für die Verwertung kleinkörniger Leguminosen, gaben geballtes Wissen rund um die Klee- und Luzernegraskonservierung weiter.
Interessierte auf dem Feldtag am Eichhof.
Quelle: Martin Himmelmann
Ende Juli 2023 wurde ein KleeLuzPlus-Feldtag am Eichhof und einer unserer Demobetriebe von einem Filmteam begleitet. Dabei wird deutlich, wie wertvoll (kleinkörnige) Leguminosen in der Landwirtschaft sind. Das Ergebnis gibt es jetzt in der 3sat-Mediathek ab Minute 21:30.
Referentin Katharina Weihrauch zeigt Landwirt Kurt Freitag eine ausgegrabene Luzernepflanze mit Pfahlwurzel.
Quelle: Werner Ebert
Auf dem Betrieb von Kurt Freitag in Geismar fand am 28. August 2023 eine Feldbegehung zum Thema Luzerne statt. Etwa 30 Interessierte informierten sich zu Themen der aktuellen Fördermöglichkeiten des Luzerneanbaus, zur Unterbodenverbesserung durch Luzerne und deren Anbau, Nutzung und Düngung, sowie der Sortenwahl.
Kuhstall Außenbereich
Quelle: Hofsommer
Brigitte Köhler im Gespräch mit Johannes Eisert. Quelle: LLH
Klee und Kräuter mit Wurzeln. Quelle: Martin Himmelmann
Im Gespräch mit Katharina Weihrauch (Grünland- und Futterbauberatung LLH) werden spannende Fragen rund um Sorten und Mischungen beantwortet. Was ist überhaupt eine Sorte? Wie werden Sorten geprüft? Wie kommt es zu einer Empfehlung? Wo bekomme ich empfohlenes Saatgut her? Diese und viele weitere Informationen rund um das Thema der empfohlenen Sorten bekommt man im neuen Podcast des Demonet-KleeLuzPlus - dem Netzwerk für kleinkörnige Leguminosen.
Abdrehprobe zur Einstellung der Aussaatstärke
Quelle: Martin Himmelmann
Die Hessische Staatsdomäne Frankenhausen ist der Lehr- und Versuchsbetrieb des Fachbereichs Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel und einer von bundesweit über 70 Demonstrationsbetrieben im Demonet KleeLuzPlus.
Auf einer der Ackerfutterflächen wurden zusätzlich zur Standardmischung drei weitere Kleegras-Varianten und eine Luzernegrasvariante mit jeweils einer Wiederholung streifenförmig angelegt. Die Auswahl der Mischungen basiert auf mehreren Fragestellungen.
Silage-Rundballen im Strangwickelverfahren auf dem Betrieb Berlet
Quelle: Herr Berlet
Auf dem KleeLuzPlus-Demonstrationsbetrieb von Herrn Berlet, der in Osthessen an den nördlichen Ausläufern der Rhön liegt, werden alle vier Schnitte des Grünlands und der Kleegrasflächen in Rundballen gepresst und als Silage im Strangwickelverfahren, auch Endlosballen genannt, konserviert. Die Grünfuttersilage dient neben der Maissilage als Futtergrundlage für 350 Mastbullen.
Herr Berlet hatte bereits auf seinem Lehrbetrieb den Strangwickler in der Praxis erlebt und mit diesen Erfahrungen fiel für ihn auch die Entscheidung, einen Strangwickler für den eigenen Betrieb anzuschaffen.
Teilnehmer hinter dem Feldschild auf der Demo-Fläche
Quelle: Werner Ebert
Am Abend des 19.08.2021 fand auf der Demonstrationsfläche des Betriebs Freitag aus Geismar eine Feldbegehung zur Luzerne statt. Im Rahmen des KleeLuzPlus-Projekts führten Martin Himmelmann (Projektmitarbeiter LLH) und Kurt Freitag (Landwirt) die Teilnehmenden durch den Abend mit zahlreichen Hinweisen zum Anbau und spannenden Praktiker-Informationen aus über 30 Jahren Luzerne-Erfahrung.
Feldbegehung auf dem Betrieb Balser
Quelle: Martin Himmelmann
Am 23.07.21 fand auf dem Betrieb von Manfred Balser in Pohlheim eine Begehung der Demonstrations- und Praxisflächen im Rahmen des Demonet-KleeLuzPlus statt.
Zu Beginn stellte Brigitte Köhler (Eiweißpflanzenstrategie, LLH) das Demonet-KleeLuzPlus vor. Sie erläuterte dabei die Bedeutung von Klee und Luzerne als heimische Eiweißquellen in der Viehfütterung und den Stellenwert dieser luftstickstoffbindenden Pflanzen in der Fruchtfolge. Durch die Bestände führten Katharina Weihrauch, Grünland- und Ackerfutterberaterin, und Anna Techow, Grünlandreferentin (beide LLH).
Luzernegras-Bestand im 1. Hauptnutzungsjahr
Quelle: Franz Schulz
Die Hessische Staatsdomäne Gladbacherhof ist der Lehr- und Versuchsbetrieb für ökologischen Landbau der Justus-Liebig-Universität Gießen und liegt bei Villmar im Lahntal.
Ein Untersuchungsschwerpunkt am Gladbacherhof liegt seit vielen Jahren in der Gestaltung eines optimalen Nährstoffhaushalts in ökologisch wirtschaftenden Betrieben. Dabei sind vor allem Stickstoff, Phosphor und Schwefel im Fokus der praxisnahen Forschung auf dem Betrieb. Der Gladbacherhof verfügt über eine langjährige Erfahrung im Anbau von zweijährigem Luzerne-Kleegrasgemenge, das zu Beginn einer 8-jährigen und 7-gliedrigen Fruchtfolge steht.
Demoanlage mit Kleegrasmischungen. Quelle: Philip Köhler.
Die Entscheidung für bestimmte Arten, Sorten und Mischungen im Ackerfutterbau hängt von einer Vielzahl an Faktoren ab. Wegen der hohen Relevanz für den Erfolg des Futterbaus lohnt sich eine genaue Betrachtung. Der Online-Höfestammtisch der Landwirtschaftskammer NRW, des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen und des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg am 31.05.2021 im Rahmen des Projektes Demonet-KleeLuzPlus ging diesem Thema nach. Mehr
Am 26.4.2021 fand ein Online-Höfestammtisch in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer NRW zum Thema Heu statt. Die wichtigsten Aspekte aus der Diskussion fassen Sebastian Glowacki und Dr. Edmund Leisen zusammen.
In der Videoreihe "Ackerbauforum" des LLH widmen sich zwei Ausgaben ganz dem optimalen Anbau von Luzerne.