Rotkleegras - Kopfbild

Sorten- und Mischungsempfehlungen

    Parzellen mit verschiedenen Mischungen

    Parzellen mit verschiedenen Klee- und Luzernegrasmischungen.
    Quelle: Andrea Wosnitza

    Klee- und Luzernegrasmischungen
    Kleinkörnige Leguminosen werden je nach vorgesehener Nutzung häufig in Mischungen mit verschiedenen Gräsern und zunehmend auch Kräutern angebaut. Dabei sind die Zusammensetzung der Mischung und die Sortenwahl entscheidend für Qualität und Ertrag.
    Das Praxismerkblatt gibt einen Überblick über die Wahl der Mischung für den jeweiligen Standort und Verwendungszweck.

    Praxismerkblatt Mischungen pdf 674 KB

    Reinhören in KleeLuzCAST: Sorten und Mischungsempfehlungen

    Im Gespräch mit Katharina Weihrauch (Grünland- und Futterbauberatung LLH) werden spannende Fragen rund um Sorten und Mischungen beantwortet. Was ist überhaupt eine Sorte? Wie werden Sorten geprüft? Wie kommt es zu einer Empfehlung? Wo bekomme ich empfohlenes Saatgut her? Diese und viele weitere Informationen rund um das Thema der empfohlenen Sorten bekommt man in dieser Podcast-Folge des Demonet-KleeLuzPlus.

    Kräuter im Klee- und Luzernegras
    Ackerfuttermischungen mit Kräutern anzubauen kann sowohl ackerbauliche als auch ernährungsphysiologische Vorteile haben.
    Kräuter mit tiefgehenden Wurzeln sind trockentolerant und der hohe Anteil an Mineralstoffen kann das Futter für Wiederkäuer und Pferde aufwerten. Spitzwegerich kann zudem die Nitratauswaschung nach dem Umbruch verringern.